Es war einmal eine alte Kirche in einem kleinen Dorf, irgendwo in Mecklenburg. Der Regen tropfte durch’s Dach und trommelte auf den zerbeulten Orgelpfeifen die ausgefallensten Rhythmen. Da machten sich ein paar mutige Frauen und Männer ans Werk - hämmerten und sägten, bauten die Kirche zu einem prächtigen Dom wieder auf und fortan kamen Menschen aus allerfrauen Länder, um sich von dem Geist des bezau-bernden kleinen Ortes Recknitz anstecken zu lassen…
So oder so ähnlich könnte man die Geschichte der Kirche St. Bartholomäus wohl erzählen. Nun ja, man kann sie auch anders wiedergeben:
Die Kirche St. Bartholomäus steht seit der Mitte des 13. Jahrhunderts im beschaulichen Örtchen Recknitz. Die frühgotische Kirche ist von weither zu sehen - mit ihrem markanten Kirchturm und in ihrer dreigliedrigen Gestalt samt fröhlichem Dachreiter.
Im 20. Jahrhundert angekommen war sowohl die Außenhaut als auch das imposante Innenleben der betagten Dame sehr in Mitleidenschaft gezogen - das Dach undicht, die Orgel nicht mehr funktionsfähig, der wunderbare Marienaltar unentdeckt und freudlos sich selbst überlassen.
Anfang des 21. Jahrhunderts gab es einen neuen, gewiss nicht den ersten Anlauf, das Leben in der Recknitzer Kirche wieder in Bewegung zu bringen.
Die Christophorus Kirchengemeinde Laage, zu der die verborgene Schönheit zählt, begann mit der Restaurierung. Ca.1 Mio. Euro wurden in das historische Gemäuer gesteckt.
Das Dach wurde neu gedeckt, darunter im Dachstuhl plaudern nun Mittelalter und Moderne miteinander, der Fußboden wurde denkmalwert saniert.
Gleichzeitig dachte man an spätere Zeiten! Das historische Gestühl der Kirche wurde „mobil gemacht“, Unmengen an Licht und Tonkabeln verkrochen sich unterirdisch und heraus kam eine der wandlungsfähigsten Kirchen im Norden Deutschlands.
Seit 2020 arbeitet das Team der Kultur. Feldstein.Kirche RECKNITZ nun an einem Konzept, die Kirche sinnstiftend in die Jetztzeit zu bringen und durch kulturelle Veranstaltung-en zu neuem Leben zu erwecken. Frei nach dem Motto: In Recknitz, da ist was los!
Statt einer feierlichen Eröffnung stellten wir 2021 pandemiebedingt erst einmal eine kleinere Vorsaison auf die Beine und sam-melten unter dem Motto “Recknitz läuft sich warm” eine Menge Erfahrungen. Das Konzept um die Kirche und die Veranstaltungen kamen durchaus gut beim Publikum an und schon im ersten “Vorsaisonjahr” konnten wir über 2000 Gäste aus der Region, aber auch aus Berlin und Hamburg in Recknitz begrüßen.
2022 wurde dann tatsächlich das “neue Leben” eingeläutet. Im März schwebte unsere Container-Bar an einem großen Kran auf das Gelände und am Ostersonntag feierten wir bei herrlichem Frühlingswetter eine wundervolle Eröffnung. Die Saison 2022 wurde ein tolles Debüt. Über 50 Einzelveranstaltungen, ca. 5.000 Besucher:innen, mehr als 120 Künstler:innen.
Auch unsere zweite Saison 2023 und die dritte Saison im vergangen Jahr waren ein voller Erfolg und unterstreichen die wachsende Beliebtheit beim Publikum.
2024 war Recknitz auch das erste Mal
Festspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Die Kirche St. Bartholomäus in Recknitz vereint weithin sichtbar unter dem Projekttitel Kultur.Feldstein.Kirche RECKNITZ kirchliche und weltliche Veranstaltungen: Gottesdienste, Konzerte, Theater, Workshops, Kino…
Von Mai bis Oktober werden sich an jedem Wochenende des ersten Sonntags im Monat Anwohner:innen und Zugereiste, Jung und Alt, Vertrautes und Neues begegnen können.
Recknitz soll sich so langfristig zu einem kulturellen Leuchtturm Mecklenburgs entwickeln und Menschen, Kultur und die Kirche auf Augenhöhe in Resonanz bringen.
Also dann, starten wir mit einem Lächeln in unsere vierte Saison und ein aufregendes Jahr 2025.
Wir sehen uns in Recknitz!
Deine SPENDE hilft uns weiter!
Grußwort der Landesbischöfin -
unsere Schirmherrin
Die Kirche St. Bartholomäus in Recknitz ist ein Kleinod. Mutige Menschen aus Ort und Region haben die im 13. Jahrhundert erbaute Kirche vor dem Verfall bewahrt und ihr neues Leben eingehaucht. Sie haben nicht nur das Gebäude restauriert, sondern es auch technisch zu einem sehr wandlungsfähigen Kirchengebäude gemacht. Seit 2022 feiern sie hier jedes Jahr einen langen Kultur-Sommer. Seit letztem Jahr ist die Feldsteinkirche St. Bartholomäus sogar Festspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Kunst und Kirche – das ist in Recknitz Programm. Gottesdienste, Kunstausstellungen, Konzerte, Theater, Workshops, Kino, Feste – das alles und noch viel mehr kann man hier den Sommer über erleben. An diesem vielfältigen Kulturort kommen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, erfahren Gemeinschaft, Inspiration und Heimat. Die Kultur.Feldstein.Kirche belebt Recknitz und
die Umgebung und fördert die Lebens-zufriedenheit hier auf dem Land in Mecklenburg.
Ich bin von Herzen dankbar für das großartige Engagement so vieler Menschen vor Ort! Sie alle machen die Kultur.Feldstein.Kirche Recknitz zu einem lebendigen und anziehenden Ort! Für die Saison 2025 wünsche ich allen Organisatorinnen und Organisatoren, allen Künstlerinnen und Künstlern und allen Besucherinnen und Besuchern schöne und inspirierende Erlebnisse – Gottes reichen Segen dazu!
Ihre Kristina Kühnbaum-Schmidt
(Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland)
Partner:innen und Freund:innen
Was wäre dieser Ort ohne die Menschen, die ihn zu etwas ganz Besonderem machen...? Eben, nichts! Wir sind sehr stolz und dankbar für unser großartiges Team aus ehren- und hauptamtlichen Menschen. Unser Team ist in den letzten Jahren auf ca. 20 Menschen angewachsen mit einem erweiterten Kreis von ungefähr 80 Personen, die sich mit ihrem ganzen Herzen diesem Projekt verschrieben haben. Falls auch du Lust hast, dich in Recknitz zu engagieren - komm' ins Boot! Wir freuen uns über jeden Menschen, der mit einem Lächeln diesen schönen Ort zum Strahlen bringt!