Von Mai bis Oktober, immer am ersten Wochenende des Monats (orientiert am ersten Sonntag des Monats) ist in Recknitz was los!
Jedes Wochenende beginnt am Freitag um 19 Uhr mit unserer AusZeit und einem anschließenden Grillabend um 20 Uhr.
Der Samstag ist in den Sommermonaten vollgepackt mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Am Abend gibt es immer um 19:30 Uhr eine abendfüllende Veranstaltung.
Der Sonntag beginnt bei uns immer um 11:30 Uhr mit einer Sonntagsbegegnung und einem Mitbring-Brunch. Kommt vorbei, bringt etwas für’s Buffet mit und genießt die herrliche Atmosphäre in Recknitz bei einem Kaffee.
Um 13 Uhr findet dann unsere letzte Veranstaltung des Wochenendes statt.
Wir haben versucht, unsere Preisgestaltung so einfach wie möglich zu halten. Generell könnt ihr davon ausgehen:
Samstagabend = 20 €
Sonntagmittag = 15 €
Kinder zwischen 3 - 14 Jahren = halber Preis
Kinder-Programm (ab 3 Jahren) = 5 € p.P.
Für alle, die einen klammen Geldbeutel haben, bieten wir an der Abendkasse eine Ermäßigung an und bitten euch, uns direkt an der Kasse anzusprechen.
Bei Veranstaltungen ohne festen Eintrittspreis freuen wir uns über Spenden. Das Projekt kostet viel Geld und wir haben keine dauerhafte finanzielle Unterstützung, so dass wir auf Spenden angewiesen sind. Nur so können wir diesen Ort voller Tradition und Kultur am Leben halten.
Ihr könnt bei uns in bar oder mit Karte bezahlen.
Tickets erhaltet ihr für alle Veranstaltungen mit Eintrittspreisen vorab bei MV Ticket (zzgl. Gebühr) oder bei uns an der Con-tainer-Bar. Eine Rücknahme bereits gekaufter Tickets können wir leider nicht anbieten, genauso wenig eine Garantie, dass an der Abendkasse noch genügend Tickets vorhanden sind. Ganz nach dem Motto: Der frühe Vogel… und wenn voll, dann voll.
Neu in diesem Jahr:
Das goldene Recknitz-Ticket!
Mit diesem Ticket kommt ihr in alle Veranstaltungen rein und tut gleichzeitig etwas Gutes für das Projekt.
Für 300€ könnt ihr ein Unterstützer:innenticket erwerben, unter info@recknitz.com oder direkt im Pfarrhaus Laage.
Der Einlass zu den Veranstaltungen beginnt in der Regel 15 Minuten vor Beginn. Das Gelände und der Außenbereich mit der Bar ist generell eine Stunde vor der ersten Veranstaltung geöffnet.
Mecklenburg und seine Verkehrsinfrastruktur… Tatsächlich kommt man am besten mit dem Auto nach Recknitz. Von der A19 ist es nur noch ein Katzensprung bis zur Kirche (Man kann den Kirchturm sogar von der Autobahn aus sehen - sucht ihn doch mal!). Per Bahn geht es auch, nur nicht ganz direkt nach Recknitz (z.B. S-Bahn Plaaz oder Laage). Die letzten Kilometer müssen dann per Fahrrad, zu Fuß oder per Anhalter zurückgelegt werden.
Wenn sich partout keine Mitfahrgelegenheit für autolose Konzertgänger:innen findet, schreibt uns und wir versuchen Euch von einem Bahnhof abzuholen.
Achtung! Dieses Jahr gibt es im Umkreis von Recknitz einige Baustellen. Bitte informiert euch vor eurer Anreise hier über aktuelle Straßensperrungen.
Um das leibliche Wohl muss man sich in Recknitz nun wirklich keine Sorgen machen! An unserer schönen Container-Bar gibt es immer eine kalte Brause und einen kleinen Plausch. Freitagabend ist bei uns Grillabend - natürlich liegt auch stets etwas vegetarisches auf dem Rost. An den Recknitz-Samstagen gibt es in den warmen Monaten am Nachmittag leckeren Kuchen und am Abend dazu noch frische vegetarische Suppen. Am Sonntag freuen wir uns auf einen gemütlichen Mitbring-Brunch ab 11:30 Uhr. Ihr seht: Verhungert oder verdurstet ist bei uns noch niemand!
Der Zugang zur Kirche und zum WC ist barrierearm, jedoch nicht barrierefrei. Falls ihr dazu Fragen habt oder Hilfe benötigt, sprecht uns an oder schreibt uns vorab eine Mail an info@recknitz.com. Auch bei der Suche nach Gebärdendolmetscher:innen für gehörlose Menschen helfen wir gern..
Ihr findet Recknitz auch so toll wie wir? Na dann macht doch einfach mit! Recknitz ist ein Ort der Gemeinschaft und kann nur leben, wenn es Menschen gibt, die sich hier engagieren. Sprecht uns gern an!
Das einfachste Engagement ist übrigens, wenn ihr Freunde mit nach Recknitz bringt, damit der Ort noch bekannter wird.
Grundsätzlich sind Foto- und Videoaufnahmen unserer Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Bitte achtet darauf, dass eure Telefone bei den Veranstaltungen ausgeschaltet sind, um allen einen störungsfreien Kulturgenuss zu verschaffen.